Schlagwort-Archive: Europa

Das Religiöse Zusammenleben der Albaner

von Mimoza Ahmetaj, Ministerin a.D. und ehem. Botschafterin

Mimoza Ahmetaj war Mitunterzeichnerin der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, Ministerin für EU-Integration in der Republik Kosovo und langjährige Botschafterin in Straßburg und in Brüssel bei der EU und der NATO. Ihre Schwerpunktthemen sind Außen- und Sicherheitspolitik. Ihre Faszination für einen gelebten Humanismus vor dem Hintergrund einer europäischen Wertegemeinschaft spürt man deutlich in allen ihren Reden und Vorträgen. Mimoza Ahmetaj ist Mitglied des Fachbeirats der Heidelberger Gespräche Gesellschaft.

Die Jahresabschlussveranstaltung in Straßburg anlässlich der Veröffentlichung des Buches zum fünften Jahrestag der Weihe und dem 111. Jahrestag der Geburt der Heiligen Mutter Teresa war eine Gelegenheit, um Licht in die Kultur und den Glauben des albanischen Volkes und des religiösen Zusammenlebens zu bringen. Albaner sind eines der wenigen Völker in Europa, die dieses „Mosaik der Religionen“, des Christentums in den westlichen und östlichen Riten und des Islam in seinen Kultformen besitzen. Sie koexistieren seit Jahrhunderten als gutes Modell für die heutige Welt.

Botschafterin a.D. Mimoza Ahmetaj hält eine Ansprache in der Kirche St. Mauritius in Straßburg anlässlich der Veröffentlichung des Buches zum fünften Jahrestag der Weihe und dem 111. Jahrestag der Geburt der Heiligen Mutter Teresa

Albaner, die als kulturelle Nachfahren der alten Illyrer gelten, gehören zu den ältesten Völkern Europas. Sie leben in sechs verschiedenen Ländern des Westbalkans (einschließlich Albanien, Kosovo und andere Länder), die neben der ethnisch-nationalen Identität auch eine eigene indoeuropäische Sprache haben.

Wenn wir die Geschichte des albanischen Volkes in Jahrhunderten analysieren, kann man schlussfolgern, dass das Überleben und das Zusammenleben dreier Religionen in Harmonie miteinander ein Wunder ist.

Religiöses Zusammenleben unter Albanern ist nicht heute entstanden, sondern existiert als solche seit Jahrhunderten und wird seit vorosmanischer Zeit vererbt. Albaner leben zusammen: Christen, Katholiken, Orthodoxe und Protestanten sowie Muslime und Bektaschis.

Christentum bei den Illyrern

Das Christentum in unserer Geografie wie in ganz Illyricum wurde durch den heiligen Apostel Paulus selbst und seinen Jünger Titus verbreitet, der das Evangelium zu unseren Vorfahren, den Illyrern, gebracht hat. Dies zeigt, dass die Illyrer zu den ersten Völkern im Mittelmeerraum und in Europa gehörten, die evangelisiert wurden und das Christentum annahmen.

Die frühesten Beweise für die Präsenz des missionarischen Christentums waren St. Flori und Lauri in Ulpiana, die während des Baus des römischen Tempels während der Herrschaft von Kaiser Trajan Steinmetze waren.

Das erste Dokument, das von der kirchlichen Hierarchie in Dardania spricht, ist das von Kaiser Konstantin dem Großen organisierte Erste Konzil, das Konzil von Nicäa im Jahr 325, mit dem kirchlichen Zentrum im antiken Scupi, später Ulpiana und heute Skopje.

Das vom römischen Kaiser Konstantin dem Großen einberufene und organisierte Konzil von Nicäa (325) erteilte auch das Edikt von Mailand (313) über die Religionsfreiheit der Christen, an dem auch der Bischof Dacus Dardaniae – Daku Dardanas teilnahm. Dies ist das Dokument der Existenz der Kirchenhierarchie in Dardania, dem heutigen Gebiet von Kosovo.

Nach der Gewährung der Religionsfreiheit blühte das Christentum in fast allen Ländern von „Illiricum sacrum“ und „Dardania sacra“ schnell auf, wo unsere Vorfahren lebten.

Der heilige Paulus erwähnt Illyricum, Epirus, Dalmatien und Mazedonien. Er schreibt: „So verbreite ich seit Jerusalem und um Illyrien das Evangelium Christi“ (Rom 15,19). An anderer Stelle schrieb er an seinen Schüler Titus: „Wenn ich Artem oder Tihik zu dir sende, nimm mich und komm zu mir nach Nikopolis, denn dort habe ich beschlossen, den Winter zu verbringen“ (Titus 3,12; vgl. Titus 3,7; 2 Tim 4, 10). Nikopolis war zu dieser Zeit die berühmteste Stadt von Epirus. Die Teile, in denen die Illyrer lebten, waren: Prevalitana, Epirus, Dardania und Mazedonien.

Bereits im Konzil von Nicäa (325), wo die Grundwahrheiten der christlichen Religion festgelegt wurden, glauben wir, waren zwei Bischöfe des damaligen Dardania und des heutigen Kosovo anwesend: Daccus Dardaniae, und der Bischof von Stobi, Budi Stobiensi, der aussagte überzeugend, dass das Christentum in diesen Gebieten bereits gut organisiert war.

Im Laufe der Jahrhunderte trugen bekannte albanische Papstnamen zur christlichen Lehre und ihrer Verewigung bei. Vom Heiligen Stuhl wurde bereits bestätigt, dass sechs Päpste albanischer Herkunft sind. Laut der Christlichen Enzyklopädie und dem genialen Werk von Daniel Farlati „Ilyricum Sacrum“ ist dokumentiert, dass es 6 albanische Päpste gab, die den Vatikan anführten, es sind der heilige Eleutherius, der heilige Urban I, der heilige Kai, der heilige Paul IV., der Papst Johannes IV., Papst Sisti V und Papst Clemens XI.

Auch Mutter Teresa kommt aus der albanischen Nächstenliebe. Monsignore Don Lush Gjergji, der Mann, der Mutter Teresa gut kannte und sie bei vielen ihrer Besuche begleitete, schreibt, dass es zwei einzigartige Quellen gibt, die Mutter Teresa beeinflusst haben:

1.
Die illyrische, arberische, albanische Nationaltradition und -erfahrung, in der Familie und in der Gemeinde, die auf diesen heiligen und bedeutsamen Grundsätzen basiert: „Brot, Salz und Herz“, und: „Das Haus gehört Gott und dem Gast“; „Ohne Ältere und Kinder gibt es kein Zuhause”.

2.
Sowie die Erfahrung und das Leben der christlichen Liebe in der Familie und in der Pfarrei ist die Botschaft Jesus, der sich mit jedem Menschen identifiziert: „Was du für einen meiner jüngeren Brüder tun wirst, tust du für mich“ (Mt 25, 40).

Seiner Meinung nach war Mutter Teresa Liebe in Aktion. Sie ist Paradigma von Interkulturalität, Austausch und universellem Reichtum.

Der Übertritt zum Islam …

Ab dem Ende des Mittelalters begann der Islamismus eines Teils der Albaner. Mit der Ausbreitung des Islam in den albanischen Gebieten während der osmanischen Herrschaft wurde die religiöse Vielfalt weiter vertieft. Die gegenwärtige religiöse Toleranz unter den Albanern im Laufe der Jahrhunderte wurde während der Ausbreitung des Islam in dem von Albanern bewohnten Gebiet aufrechterhalten, weil die gleichen Faktoren weiterhin wirksam waren: gemeinsames Territorium, Sprache, Traditionen, familiäre Bindungen und spirituelle Beziehungen.

Im neunzehnten Jahrhundert erinnert man sich in den albanischen Gebieten an die Häuser, die am Freitag als Moscheen für islamische Gläubige dienten, während das gleiche Gebäude am Sonntag als Kirche diente und eine Messe abgehalten wurde und in denen Albaner beider Glaubensrichtungen zueinander gingen. Familien, in denen ein Bruder Christ und der andere Muslim war, waren unter Albanern nicht wenige. Bekannt ist auch die Patenschaft oder Bruderschaft, die normalerweise zwischen christlichen oder muslimischen Familien bevorzugt wurde oder wenn eine Behandlung für verschiedene Krankheiten gesucht wurde, Albaner gingen unabhängig von ihrem religiösen Glauben in die Kirche und Moschee. Das gleiche galt für Mischehen zwischen Christen und Muslimen.

Respekt voreinander, vor religiösen Kulten bleibt ebenso bestehen wie das gemeinsame Feiern von Feiertagen zwischen Muslimen und Christen ist unter Albanern üblich, zum Beispiel Sommertag, Nacht des „Buzm“ (das heidnische Fest der Auferstehung des Sonnengottes, ein Fest, das mit der Wintersonnenwende oder der Wintermitte am 21. Dezember zusammenfällt) Ehrerbietung der Jahreszeiten, St. Georg usw. auch viele Wallfahrtsorte bleiben allen Glaubensrichtungen gemeinsam.

Der heilige Johannes Paul II. sagte bei seinem Besuch in Albanien 1993:

„Das albanische Volk ist als Beispiel zu nehmen, wo die Religionsgemeinschaften gegenseitigen Respekt und eine humane Zusammenarbeit haben und wo Albanien Heimat der Ökumene und des interreligiösen Dialogs sein kann.”

Heutzutage können kleine Länder in der Welt nicht mit Wirtschaft und materiellem Reichtum beitragen, sondern mit ihren Werten und ihrer Identität als Albaner zu gegenseitigem Respekt, religiöser Harmonie zwischen Kulturen und Werten.

Folglich wird religiöse Koexistenz unter Albanern nicht wegen eines besonderen Interesses betrieben, sondern wegen der Tatsache, dass Albaner nicht religiös fanatisch sind.

Nichts beschreibt Albaner besser als das bekannte Sprichwort von Pashko Vasa: „Schaut nicht auf die Kirchen und die Moscheen, denn die Religion der Albaner ist das Albanismus“.