Die Heidelberger Gespräche Gesellschaft möchte Menschen dazu anregen, frei zu denken und mehr Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Um unseren Weg zu finden ist es wichtig, unser philosophisches und kulturelles Erbe zu kennen, denn „nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“ (Wilhelm von Humboldt). Mehr…


„Ich freue mich, dass die UNESCO Kulturstadt Heidelberg zu ihren Akteuren auch die Heidelberger Gespräche Gesellschaft zählen darf.“
Dr. Andrea Edel, Head of the UNESCO Creative City Heidelberg / City of Literature, Leiterin des Kulturamts Heidelberg


„Die Humanismustage sind aus dem gesellschaftlichen Leben in Hockenheim nicht mehr wegzudenken. Die Heidelberger Gespräche Gesellschaft ist für den Erfolg der Humanismustage maßgeblich verantwortlich und ich freue mich sehr auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit.“
Adolf Härdle, Fraktionssprecher Bündnis 90/Grüne, Große Kreisstadt Hockenheim


Nehmen Sie mit uns per Email Kontakt auf.
Gerne nehmen wir Sie in unseren kostenlosen Info-Verteiler (Versand per Email) auf. Wir halten Sie dann über unsere Vortragsveranstaltungen auf dem Laufenden und Sie erhalten unsere Quartalschrift mit interessanten Schwerpunktthemen, exklusiven Interviews und pointierten Essays im PDF-Format per Email übermittelt.


Humanismustage im Hockenheimer Wasserturm im November 2024

Europäische Tugenden – heute und morgen.
02.11.2024 / 09.11.2024 / 16.11.2024
Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:00 Uhr im Wasserturm Hockenheim statt.

Link zum Flyer

Spannende Themen, ausgebuchte Veranstaltungen und interessante Referenten – die Humanismustage begeistern seit 2019 jährlich zahlreiche Kulturinteressierte. Die Heidelberger Gespräche Gesellschaft und die Goethe Gesellschaft Heidelberg haben für diesen Herbst erneut renommierte Referentinnen und Referenten für das Format gewonnen. Unter dem Motto „Europäische Tugenden – heute und morgen“ teilen diese an den ersten drei Samstagen im November jeweils um 17:00 Uhr im Hockenheimer Wasserturm (Wasserturmanlage 4, 68766 Hockenheim) beeindruckende Erkenntnisse und beleuchten sie aus humanistischer Sicht.

Die Reihe eröffnet die Publizistin und Dozentin Dr. Susanne Dieterich am 2. November mit einem Vortrag über die Beziehung zwischen Deutschland und Russland – inklusive friedlicher Anknüpfungspunkte. Die tiefenpsychologische Analyse von Jeannette Fischer, Psychoanalytikerin und Sachbuchautorin, und Johannes Heim, Psychologischer Psychotherapeut, am 9. November stellt Märchen und ihre heutige Bedeutung in den Mittelpunkt. Der Ökonom und Bestsellerautor Werner H. Heussinger rundet die Veranstaltungsreihe am 16. November mit seinen Ausführungen über europäische Werte und Prinzipien ab. Beginnend im Alten Ägypten lädt er auf eine Zeitreise ein und gibt dabei Denkanstöße für die Zukunft.

Los geht es jeweils im Wasserturm um 17:00 Uhr, der Einlass beginnt um 16.30 Uhr. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten die Stadtwerke Hockenheim um eine Anmeldung per E-Mail unter humanismus@stadtwerke-hockenheim.de oder unter der Telefonnummer 06205-2855-537.


Werner H. Heussinger hat im Alten Schloß in Stuttgart auf Einladung der MAHLE-Stiftung unter Schirmherrschaft von Günther H. Oettinger, ehem. EU-Komissar und Ministerpräsident a.D. vor über 400 geladenen Gästen den Vortrag „Mensch bleiben im Zeitalter von Posthumanismus und Künstlicher Intelligenz“ gehalten.
Link zum YouTube-Video


Interview zu „Humanität und Persönlichkeitsentwicklung“: Digitalisierung, KI und Algorithmen… Und was ist der Mensch? In diesem Gespräch geht es um Humanität, woher unsere Auffassung darüber kommt und wie wir in der heutigen Zeit durch Selbstentwicklung und Achtsamkeit an dieser hochtechnischen Epoche wachsen können.
Link zum YouTube-Video


Der ehem. Spionageabwehrchef und international renommierte Geheimdienstexperte Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs diskutierte mit Werner H. Heussinger im vollbesetzten Kinoraum des Deutschen Spionagemuseums in Berlin über: Künstliche Intelligenz – Mit Schrecken oder Faszination in die Zukunft?
Link zum Artikel


Ministerpräsident Bodo Ramelow diskutierte im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion in Kassel mit Werner H. Heussinger über die Bedeutung des Christentums in einer individualisierten Gesellschaft. Ist diese Orientierung in unserer heutigen Zeit noch relevant? Die Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichten die zeitlose Bedeutung und Relevanz.


Beim diesjährigen Frühjahrsempfang der CDU Hockenheim hat Ralph-Dieter Wilk (Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Mitglied des Vorstands der Heidelberger Gespräche Gesellschaft) über „Europäische Tugenden – heute und morgen. Eine Reflexion über unsere gemeinsamen Werte“ referiert.


VORANKÜNDIGUNG FÜR 2025
West-östlicher Divan J.W. Geothe
Arrangiert und dramatisieret und mit Intermezzi versehen von Florian Kaiser

In 2025 findet die Aufführung von Goethe´s „West-Östlicher Divan“ auf der Freifläche/Wiese vor dem Hockenheimer Wasserturm statt. Die Heidelberger Gespräche Gesellschaft freut sich, damit einen weiteren kulturellen Beitrag für die Menschen in Hockenheim zu leisten.
Es ist eine offene Veranstaltung. Der Termin wird vor den Schulferien gelegt, damit auch Schüler (-gruppen) teilnehmen können.
Die Wanderbühne Theater Carnivore wagt einen doppelten Brückenschlag: Sie baut um die Dichterfigur Goethe, der über dem Vorwort „zu besserem Verständnis“ seiner letzten großen Gedichtsammlung „West-östlicher Divan“ sitzt, eine Rahmenhandlung. Mit surrealem Witz, abgründiger Ironie und konfrontierendem Realitätssinn antwortet sie auf des Dichters Lieben und Leiden, seinen Erinnerungen und hoffnungsvollen Wünschen. An der orientalischen Dichtung hat sich Goethe vor über 200 Jahren berauscht und Feuer gefangen für sein geistreiches Migrations-Projekt „West-östlicher Divan“. Mit ihm will er eine Weltliteratur begründen, in dem er die Motive wie die Kunstfertigkeit orientalischer Dichter seiner eigenen Kunst und Lebenswirklichkeit einschreibt als dialogisches Prinzip. 


VORANKÜNDIGUNG
Humanismustage im Hockenheimer Wasserturm im November 2024:

Europäische Tugenden – heute und morgen.
02.11.2024 / 09.11.2024 / 16.11.2024
Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:00 Uhr im Wasserturm Hockenheim statt.


Humanismustage im Hockenheimer Wasserturm im November 2023:

04.11.2023: Nikolaus von Kues als Wegbereiter des Humanismus (Heike Görner, Sachbuchautorin)

11.11.2023: Hildegard von Bingen und europäische Spiritualität (Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB – Vorsitzende der St. Hildegard-Akademie)

18.11.2023: Shakespeare und Europa (Andreas T. Sturm, MdL und Buchautor)

Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:00 Uhr im Wasserturm Hockenheim statt. Zu allen drei Veranstaltungen werden Bilder von Gisela Späth ausgestellt. Ausführliche Informationen: Link zum Flyer
Für weitere Informationen und zum Anmelden nehmen Sie bitte Kontakt auf per E-Mail.

Humanismustage-Pressespiegel (Auszug):

Werner H. Heussinger, Vorstand der Heidelberger Gespräche-Gesellschaft, und Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Vorsitzende der St.-Hildegard-Akademie

Schwetzinger Zeitung (Mannheimer Morgen):
„Die Endlichkeit drängt auf Antworten: Gelingt es, die Gesellschaft mit einer europäischen Spiritualität zu durchdringen, dann würde Europa (…) über seine Grenzen hinaus an Bedeutung gewinnen.“

Artikel 

 

„Mit Cusanus beginnt die neuzeitliche Geistesgeschichte“, erläuterte Sachbuchautorin Heike Görner

Schwetzinger Zeitung (Mannheimer Morgen):
„Nikolaus von Kues und seine Idee vom Zusammenfall der Gegensätze: Der Humanist stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Mystik als Erkenntnisweg. Dialog als Methode. Die Grenzen des verstandesmäßig Erfahrbaren durchbrechen.“

Artikel 

Heike Görner wandelte in ihrem Vortrag auf den Spuren von Nikolaus von Kues.

Hockenheimer Woche:
„Nikolaus von Kues als Wegbereiter des Humanismus: ´Er entwickelte einen Toleranzbegriff, der neu war für die Zeit`, betonte Heike Görner das fortschrittliche Denken Cusanus.“

Artikel 

 

 


Aktueller Pressespiegel (Auszug, Mannheimer Morgen / Schwetzinger Zeitung)

„Unter dem Titel „Humanismus im Wasserturm“ präsentierten die Stadtwerke Hockenheim in Kooperation mit der Heidelberger Gespräche- und der Goethe-Gesellschaft in den Jahren 2019 und 2022 eine Veranstaltungsreihe. Die Beiträge haben nun ihren Niederschlag in einem bemerkenswerten Buch mit dem Titel „Revolution des Denkens – Mensch bleiben im Zeitalter von Posthumanismus, Biotechnologie und Künstliche Intelligenz“ gefunden.

Während 2019 die Philosophie der freien geistigen Entfaltung im Mittelpunkt der Vorträge von Referenten wie Werner H. Heussinger, Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer und Ralph-Dieter Wilk gestanden hatte, gingen sie 2022 in ihren Aufsätzen auf die unterschiedlichsten Aspekte künstlicher Intelligenz in Bezug auf den Menschen ein. Mit zahlreichen weitere Beiträgen der Autoren, zu denen auch Heike Görner zählt, liegen sie jetzt in gedruckter Form vor.

In zehn Kapiteln behandeln die Verfasser eine beachtliche Bandbreite an Themen. Durch alle zieht sich wie ein roter Faden die Frage, wie man die technischen Errungenschaften nutzen und dabei trotzdem Mensch bleiben kann.

In ihrer Argumentation zeigen sich die Autoren als bedeutsame Denker, die den Leserinnen und Lesern Überlegungen jenseits des schon oft Gehörten präsentieren. Und es ist erfreulich zu erfahren, dass trotz technologischen Fortschritts das Menschsein erhalten bleiben kann. Ihre Argumentation basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch einzigartig ist.

Die Autoren setzen die Tradition mutiger Aufklärer und innovativer Geister fort. All das macht das Buch unbedingt empfehlenswert.“

Artikel


Werner H. Heussinger, Vorstandsmitglied der Heidelberger Gespräche Gesellschaft, spricht in der Podcast-Reihe „Frankfurter Demokratie-Café“ über die Position des Menschen im gesellschaftlichen Wandel. Podcast  „Mensch und KI in der Demokratie“ (Mai 2023):


Gastbeitrag von Werner H. Heussinger im Mannheimer Morgen (Gesamtausgabe am Wochenende 20. Mai 2023)
Bedrohen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz das Menschsein, Herr Heussinger?
Aus der genauen Analyse unserer Daten lässt sich unser zukünftiges Verhalten entschlüsseln. Welche Gefahren das für die Freiheit der Menschen birgt, erklärt Werner H. Heussinger.

Gastbeitrag


Vorschau / Ankündigung
Humanismus-Tage
im denkmalgeschützten
Hockenheimer
Wasserturm
„Europa: Humanismus, Spiritualität und Werte“

Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:00 Uhr im Wasserturm Hockenheim statt. Zu allen drei Veranstaltungen werden Bilder von Gisela Späth ausgestellt. Ausführliche Informationen: Link zum Flyer
Für weitere Informationen und zum Anmelden nehmen Sie bitte Kontakt auf per E-Mail.

Vortrag am 4. November 2023: „Nikolaus von Kues als Wegbereiter des Humanismus“
Heike Görner,
Sachbuchautorin mit den Themenfeldern Philosophie, Theologie und Mystik; Mitglied des Vorstands der Heidelberger Gespräche Gesellschaft

Vortrag am 11. November 2023: „Hildegard von Bingen und europäische Spiritualität“
– Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB,
Vorsitzende der St. Hildegard-Akademie, Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität, Abtei St. Hildegard, Eibingen 

Vortrag am 18. November 2023: „Shakespeare und Europa“
– Andreas T. Sturm,
Autor, Mitglied der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg


Rückblende
Humanismus-Tage
im denkmalgeschützten
Hockenheimer
Wasserturm
„KI – Künstliche Individualität“

Die Veranstaltungen fanden jeweils um 17:00 Uhr im Wasserturm Hockenheim statt. Zu allen drei Veranstaltungen wurden Bilder von Dr. Letizia Mancino ausgestellt. Link zum Flyer
Für weitere Informationen und zum Anmelden für künftige Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt auf per E-Mail.

Schlaglicht: „Jemand muss K. verleumdet haben“ – Ralph-Dieter Wilk
Vortrag am 5. November 2022: „Zwischen Digitalisierung und Posthumanismus – Was bleibt von der Würde des Menschen?“
Werner H. Heussinger

Schlaglicht: „Über die Entstehung des freien Willens – eine Zeitreise“ – Heike Görner
Vortrag am 12. November 2022: „Künstliche Intelligenz: Entsteht ein neuer Glaube an Götter, die wir selbst erschaffen haben?“
– Prof. Dr. Hans-Peter Meinzer

Schlaglicht: „Erkenne Dich selbst“ – Ralph-Dieter Wilk
Vortrag am 19. November 2022: „Vom Homunculus zu Alexa“
Prof. Dr. Christoph Cremer


Kolumne: Über das religiöse Zusammenleben der Albaner

Ministerin a.D.  M. Ahmetaj

Mimoza Ahmetaj, Ministerin a.D. für EU-Integration der Republik Kosovo, ehem. Botschafterin in Straßburg und Mitglied des Fachbeirats der Heidelberger Gespräche Gesellschaft geht in ihrer Kolumne auf das Zusammenleben unterschiedlicher Religionsgemeinschaften in gegenseitigem Respekt zueinander  unter dem Gesichtspunkt eines gelebten Humanismus ein. Mehr…


Aussöhnung zwischen katholischer Kirche und Freimaurerei

Monsignore Michael Weninger

Am 27. Januar 2022  stand im Spiegelsaal des Prinz Carl Palais im Rahmen der Heidelberger Gespräche das Thema „Aussöhnung zwischen katholischer Kirche und Freimaurerei“ im Mittelpunkt. Monsignore DDDr. Dr.h.c.mult. Michael H. Weninger legte seine aktuelle Sichtweise auf den Aussöhnungsprozess zwischen Kirche und Freimaurerei im Rahmen eines Impulsvortrages und einer anschließenden Diskussion dar. Der katholische Priester, langjährige höchstrangige österreichische Diplomat und enger Mitarbeiter der Päpste an der römischen Kurie widmet sich seit langen Jahren der Aussöhnung und dem Dialog dieser zwei ungleichen aber doch so engen Geschwister: Kirche und Freimaurerei. Seine jüngste Veröffentlichung „Loge und Altar“ hat weltweites Echo gefunden. 

Mons. Michael H. Weninger referiert über Kirche und Freimaurerei

 

Der vollbesetzte Spiegelsaal des Prinz Carl Palais

 

Werner H. Heussinger im Interview mit Mons. Michael Weninger

Download Infoflyer
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf per E-Mail.


Rückblende: Prof. Markus Gabriel diskutiert mit Prof. Christoph Cremer 

Philosophie „meets“ Physik: Markus Gabriel und Christoph Cremer im Gespräch

Im bis auf den letzten Platz ausgebuchten Spiegelsaal des Prinz Carl Palais in Heidelberg fanden am 29. September 2021 die Heidelberger Gespräche mit anschließendem Sektempfang unter der Überschrift „Die Ethik der Künstlichen Intelligenz“ – Physik „meets“ Philosophie statt. Es ging dabei um die Notwendigkeit, eine realistische Philosophie der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz vorzulegen. Die Impulsvorträge und der anschließende Dialog zwischen Prof. Dr. Christoph Cremer (Physik) und Prof. Dr. Markus Gabriel (Philosophie) wurden mit langanhaltendem Applaus vom begeisterten Publikum goutiert. 

Die Heidelberger Gespräche im Spiegelsaal des Prinz Carl Palais

Es wurde aufgezeigt, dass sich mit einem interdisziplinären Austausch von Philosophie und Naturwissenschaften produktive und nachhaltige Lösungen zu virulenten Fragestellungen unserer Gegenwart finden lassen. Es geht um eine radikale Neubetrachtung von Fehlentwicklungen im Digitalen Zeitalter. Der Mensch wird nicht von Computern unterworfen, sondern unterwirft sich ihnen.  „Wir brauchen mehr philosophische Forschung, die sich den Problemen und ethischen Grenzen des Internetzeitalters widmet“, sagte Markus Gabriel.

Heike Görner im Interview mit Prof. Markus Gabriel

Download Infoflyer
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf per E-Mail.


Pressespiegel (Auszüge)

Rhein-Neckar-Zeitung:
„Im Rahmen der Heidelberger Gespräche ist Michael Weninger, Botschafter a.D. und ehem. Mitglied des Päpstlichen Rates zu Gast im Spiegelsaal des Prinz Carl Palais bei der Heidelberger Gespräche Gesellschaft. Er legt im Rahmen eines Vortrages seine Sichtweise auf den Aussöhnungsprozess zwischen Kirche und Freimaurerei dar. Anschließend wird diskutiert, bevor der Abend mit einem Sektempfang endet. Michael Weninger war fast neun Jahre römisch-katholischer Geistlicher der vatikanischen Kurie und zuvor langjähriger österreichischer Botschafter – der erste Botschafter in der Geschichte des Landes, der zum Priester geweiht wurde. (…)“

Rhein-Neckar-Zeitung:
„Die Heidelberger Gespräche Gesellschaft möchte Menschen dazu anregen, frei zu denken und mehr Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen (…) Unter dem Motto „Physik meets Philosophie“ sprachen Prof. Christoph Cremer (Physik) und Prof. Markus Gabriel (Philosophie) über die Ethik der Künstlichen Intelligenz und über die Notwendigkeit, eine realistische Philosophie der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz vorzulegen.“ 

Hockenheimer Tageszeitung:
„Brillanter Vortrag des Physikers Prof. Dr. Christoph Cremer von der Heidelberger Gespräche Gesellschaft zu Goethes Farbenlehre.“ Artikel

Hockenheimer Woche: 
„Goethes Ideale wurden dem Publikum höchst informativ dargelegt.“ Artikel

Mannheimer Morgen:
„Den freien Willen des Menschen beschworen … Referent Werner H. Heussinger von der Heidelberger Gespräche Gesellschaft hielt beeindruckenden Vortrag.“ Artikel


Rückblende (Auswahl)


Am Donnerstag, 12. März 2020 haben wir unter der Überschrift „SAPERE AUDE – Künstliche Intelligenz, Posthumanismus und Freimaurerei“ zu einem Diskussionsabend eingeladen 
Wir diskutierten mit Vertretern der Universität, Kirche, IT, Finanzwirtschaft und Freimaurerei.  INFOBLATT KI-Diskussionsabend

Humanismus-Veranstaltungsreihe am 14. Dezember 2019, 17.00 Uhr im Wasserturm Hockenheim:
Goethes Farbenlehre – und die moderne Optik.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Christoph Cremer.

Am Samstag, 14. Dezember 2019 haben wir gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft Heidelberg e.V. zu einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Christoph Cremer eingeladen.


Humanismus-Veranstaltungsreihe am 23. November 2019, 17.00 Uhr im Wasserturm Hockenheim:
Goethe, Humanismus und Freimaurerei.
Ein Vortrag von Werner H. Heussinger.

Am Samstag, 23. November 2019 haben wir gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft Heidelberg e.V. zu einem Vortrag von Herrn Werner H. Heussinger eingeladen.


Humanismus-Veranstaltungsreihe am 16. November 2019, 17.00 Uhr im Wasserturm Hockenheim:
Goethe in Rom.
Ein Vortrag von Frau Dr. Letizia Mancino-Cremer.

Am Samstag, 16. November 2019 haben wir gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft Heidelberg e.V. zu einem Vortrag von Frau Dr. Letizia Mancino-Cremer eingeladen.


Vortragsabend im Spiegelsaal des Prinz Carl Palais in Heidelberg am 9. Oktober 2019, 19.30 Uhr:
Goethe – Freimaurer und Humanist.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Christof Wingertszahn.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Prof.-Dr.-Christof-Wingertszahn-Foto-Barbara-Steingießer-150x150.jpgAm Mittwoch, 9. Oktober 2019 um 19.30 Uhr hat die HEIDELBERGER GESPRÄCHE GESELLSCHAFT gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft Heidelberg e.V. zu einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Christof Wingertszahn (Direktor des Goethe Museums Düsseldorf) in den bis auf den letzten Platz ausgebuchten Spiegelsaal des Prinz Carl Palais in Heidelberg mit einem anschließendem Sektempfang eingeladen. Christof Wingertszahn beschrieb in seinem Vortrag vor 120 begeisterten Zuhörern „den schönen Kern“ der Freimaurerei. Für das 18. Jahrhundert ist die Freimaurerei für ihn von besonderem Interesse: als Einrichtung sozialer und politischer Gleichheit, wie auch als Geheimbund.


zur Förderung humanistisch abendländischer Kultur